- arfi-DAC-Topologie (4 Wandlersignale)
- Übertrager-I/V-Stufe
- Galvanisch entkoppelter USB-Eingang
- Drei konventionelle Digitaleingänge
- Ein Paar Analogeingänge für Line-Pegel
- Durchgängig symmetrisch
- Optional MM-Phono oder weiteres Paar Line-Pegel Eingänge
- Fernbedienung für Lautstärke und Quellenwahl
Das neue Herzstück Ihrer Musikanlage: Der ACOUSENCE dac-pre UX D/A-Wandler und Vorverstärker
Der ACOUSENCE dac-pre ist in zwei Varianten erhältlich: Der „standard“ arbeitet mit unserer ausgeklügelten arfi-DAC-Topologie, d.h. vier Wandlersignale generieren das Stereosignal per Übertrager-I/V-Stufe. Der „reference“ arbeitet mit der arfi-reference-DAC-Topologie, d.h. acht Wandlersignale generieren das Stereosignal per Premium-Übertrager-I/V-Stufe. Die restliche Ausstattung beider Varianten ist in ihrer Übertragungsgüte entsprechend angepasst. Die musikalische Charakteristik beider Varianten ist jedoch sehr ähnlich und bietet so oder so das uns so zentral wichtige Vergnügen am Musikhören. Der „reference“ liefert allerdings noch etwas mehr Feindetails bei nochmals gesteigerter Dynamik. Da beide Varianten auf der gleichen Basis aufbauen und der Aufbau sehr modular gehalten ist, kann jederzeit problemlos von „standard“ auf „reference“ aufgerüstet werden; gegebenenfalls auch in mehreren Schritten. So ermöglicht der „standard“ einen preiswerteren Einstieg ins Musikvergnügen per ACOUSENCE und später kann bis zur Maximalausbaustufe des „reference“ aufgerüstet werden.
Optionen
- Ein Paar Cinch-Anschlüsse statt eines XLR-Eingangs, vergoldet, Eingang oder Ausgang: 390 Euro
- Zusätzlicher Analogeingang, ein Paar Cinch: 390 Euro
- Zusätzlicher per Übertrager symmetrierter Analogeingang, ein Paar XLR: 690 Euro
- Zusätzliches Phono-MM-Modul, ein Paar Cinch: 390 Euro
Upgrade
- Upgrade arfi-DAC-Topologie auf arfi-reference-DAC-Topologie: 3.490 Euro
Erinnern Sie sich an Ihr letztes tolles Live-Musikerlebens! An die emotionale Wirkung und Bereicherung Ihres Gefühls- und Seelenlebens, die Musik erzeugen kann. Diese magischen Momente jederzeit abrufbar nach Hause zu holen ist der Grund für eine aufwändige Musikanlage in den eigenen vier Wänden.
Da Musik heute meist in digitaler Form – von CD bis Highres-Streaming – vorliegt, wird der DA-Wandler-Vorverstärker ACOUSENCE dac-pre zum Herzstück einer solchen Musikanlage. Der Schlüssel zur Musik liegt dabei in der adäquaten Umsetzung der digitalen Musikdaten in analoge – „echte“ – Musik. Hier entscheidet sich, ob Musik berührt.
Diese Kernaufgabe übernimmt der Digital-Analog-Converter, kurz „dac“. Gleichzeitig gehören aber auch andere ergänzende Aufgaben eines klassischen Vorverstärkers bzw. „pre-amplifiers“ dazu: Die Verwaltung analoger Quellen inkl. Phono-MM, sowie die direkte Ansteuerung des Leistungsverstärkers oder der Aktiv-Lautsprecher über eine hochwertige Lautstärkeregelung.
Weniger ist mehr
Die meisten klanglich wichtigen Aufgaben sind bereits in diesem einen Gerät vereint. Das bietet große Vorteile, denn eine größere Komplexität des Setups würde dem ersehnten Musikgenuss nur unnötige Hürden in den Weg stellen: viele Einzelkomponenten wollen sorgfältig miteinander kombiniert und verbunden sein. Lediglich die ohnehin besser in separaten Einheiten zu erledigenden Aufgaben werden noch ausgelagert. Für die nachfolgende Stufe bieten wir hierzu als perfekte Ergänzung den Leistungsverstärker pow-amp an. Als Stufe davor ist unser Musikserver mu-se für die Organisation der digitalen Musikdaten und die Steuerung der Wiedergabe der ideale Zuspieler. So entsteht ein schlankes und gut aufeinander abgestimmtes Setup als einfacher Weg zu Ihrem persönlichen Musikerlebnis!
ddUSB (double-decoupled USB)
Das UX im Namen steht für ein derzeit weltweit einmaliges Feature das dac-pre-reference UX: Eine galvanisch getrennte USB-Schnittstelle, bei der die Elektronik der Primärseite außerhalb des Gerätegehäuses in einem kleinen Röhrchen sitzt und genau in der Ebene der Gehäusewand ein spezieller Baustein für eine galvanisch getrennte Ankopplung an die Sekundärseite und somit der Audioelektronik im Gehäuse sorgt. Das garantiert reinsten Klang ohne Störeinflüsse von außen.
Bisher hatte ACOUSENCE aus gutem Grund keine USB-Schnittstelle im Angebot. Denn auch wenn vielfach benutzt, ist die USB-Schnittstelle für Audio die denkbar schlechteste aller möglichen Schnittstellen. Denn bisher ließ sich diese – anders als AES/EBU, SPDIF oder Netzwerk – nicht galvanisch trennen. Somit holte man sich Hochfrequenzstörungen aus der Datenverarbeitung in Computern, Musikservern oder Streamern unweigerlich auf direktem Wege in die sensible Audioumgebung. Und solche Hochfrequenzstörungen gibt es in solchen Geräten stets reichlich, da dies quasi „Betriebsgeräusch“ dieser Gerätegattung ist.
Nun, durch unsere Neueinwicklung ddUSB, werden diese Hochfrequenzstörungen zuverlässig außerhalb des Gehäuses gehalten. Ein spezieller Baustein genau in der Ebene der Gehäusewand schafft eine signaltechnische Verbindung zwischen Innerem und Äußerem ohne eine direkte physikalische Verbindung; ähnlich wie es beispielsweise ein Trennübertrager macht.
Zusätzlich ist dann im Gerät der Teil der die USB-Kommunikation steuert noch einmal galvanisch getrennt von der weiteren digitalen Signalverarbeitung im Gerät.
Der USB-Eingang ist somit doppelt entkoppelt von allen klangkritischen Sektionen.
Ausstattungen und technische Details "standard"
- Galvanisch entkoppelter USB-Eingang für PCM bis 32 Bit/768 kHz und 256 fs DSD
- symmetrisch 110 Ω (AES/EBU) auf XLR, galvanisch getrennt, Eingangsspannung gemäß AES/EBU. Akzeptiert über Adapter (als Sonderzubehör) auch SPDIF.
- unsymmetrisch 75 Ω (SPDIF) auf BNC-Buchse, galvanisch getrennt, Eingangsspannung gemäß IEC. (Cinch per mitgeliefertem Adapterstecker)
- optisch SPDIF (Toslink)
- Eingangsformate bei AES/EBU und SPDIF: linear PCM 44,1 kHz; 48 kHz; 88,2 kHz; 96 kHz; 176,4 kHz; 192 kHz / 16 Bit – 24 Bit
- analoger Ausgang, symmetrisch, Ausgangspegel bei 0dBfs bzw. Vollaussteuerung: ca. 10dBu/2,5Veff oder bei „+10dB“ 20dBu/7.8Veff, Impedanz <40 Ohm (Cinch (optional) und XLR, parallel)
- Frequenzgang: 20 Hz – 87 kHz
- Analoge vollsymmetrische Lautstärkeregelung per 4-Ebenen-Motor-Poti.
- Analogeingänge:
2 oder 4 analoge Eingänge, Pegel bis ca. +11 dBu, unsymmetrisch.
oder
2-Kanal-Phono-MM, Cinch, Impedanz 47 kOhm, Kapazität 47 pF - Netzteil: geschirmter Netztrafo + Eingangsfilter
- Eingangsspannung EU-Version: 230 Volt, 50 Hz (stand-by <0,5 W)
- Abmessungen: 450x50x315 mm (Gehäuse) bzw. mit Füßen 450x57x315 mm (BxHxT)
- Gewicht: 9 kg